
Interview im Fokus Rechtsguide.
Lesen Sie mein Interview zum Thema «LegalTech» im Fokus Rechtsguide 2018 (Tagesanzeiger vom 9. März 2018, Beilage, S. 27).

Forschungsstelle LegalTech in Berlin.
Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin richtet die erste Forschungsstelle für LegalTech in Deutschland ein.

DocEngine @CodeX Weekly Meeting.
Franz Kummer und Blaise Dévaud haben im Rahmen CodeX Weekly Meetings der (Stanfard Law School) am 22. Februar 2018 – während des Internationalen Rechtsinformatik Symposions (IRIS) 2018 – DocEngine, die Software zur Dokumentenautomatisierung von Weblaw, in einer Live-Demo vorgeführt.

Crowd-Schiedsgerichte in Estland.
Das estländische Start-up Jury.Online stellt Crowd-Schiedsgerichte für Streitigkeiten aus Smart Contracts vor. Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter bedürfen keiner juristischen Ausbildung. Vielmehr werden diese anhand eines Bewertungssystem ausgewählt.

IRIS-Tagungsbände digitalisiert.
Die Tagungsbände des Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS sind nun ab dem Jahr 2000 vollständig in Jusletter IT enthalten. Die bisherigen Tagungsbände befinden sich im Archiv der Schwerpunktausgaben.

Podcast «Informationssicherheit am digitalen Arbeitsplatz.»
Der Podcast zum Weblaw LegalTech Brown Bag von Sascha Jooss (United Security Providers) mit dem Thema «Informationssicherheit am digitalen Arbeitsplatz» ist nun verfügbar.

LegalTech in der juristischen Ausbildung: Jetzt als PDF verfügbar!
Der Artikel «#LegalTech – Bestandesaufnahme und Herausforderung für die juristische Aus- und Weiterbildung», den Franz Kummer und ich im letzten Jahr für die Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) anlässlich des Juristentags 2017 verfasst haben, ist nun als PDF verfügbar.

Blaise Dévaud, Entre la protection de la correspondance et la protection de l’information.
Blaise Dévaud, Dr. iur. und MA Wirtschaftsinformatik, legt seine Dissertation «Entre la protection de la correspondance et la protection de l’information
Etude comparative de la protection pénale du secret de la correspondance en droits suisse, polonais et allemand» vor.